Blühende Landschaften Ebersberg
Wir Imker tragen nicht nur Verantwortung für unsere Honigbienen. Vielmehr sind unsere Bienen gleichsam Bioindikator für viele Insekten wie Schmetterlinge, Hummeln, Wildbienen aber auch für all die unscheinbaren unzähligen Lebewesen in Feld und Flur, Luft und Boden. Wir sehen die Bienenhaltung nicht als Erwerbstätigkeit oder als Nebenerwerb sondern wir halten Bienen in erster Linie aus Freude und Begeisterung an den Wundern der Natur.
Durch die sorgsame Beobachtung unserer Bienen lassen sich Rückschlüsse ziehen auf ein weitaus breiteres Spektrum an Insekten, ja auf den Zustand und die Artenvielfalt der Natur in unserer Heimat insgesamt.
Ein artenreiches Blühpflanzenangebot über den gesamten Jahresverlauf ist eine wesentliche Grundlage für die ausgewogene Ernährung und damit eine wichtige Säule für die Artenvielfalt.
Wir bemühen uns daher in Kooperation mit Landwirten, Kommunen und anderen Organisationen/Vereinen/Verbänden um eine angemessene Aussaat von geeigneten Blühflächen im Landkreis Ebersberg.
So unterstützen wir z.B. auch die Ziele des „Netzwerk Blühende Landschaft“ (www.bluehende-landschaft.de). Es ist unser Bestreben, in den Gemeinden des Landkreises Ebersberg Regionalgruppen zu generieren und Bürger sowie Entscheidungsträger aus den verschiedenen Bereichen im Sinne der gemeinsamen Ziele zu vernetzen.
Das Netzwerk Blühende Landschaft setzt sich dafür ein, das Nahrungsangebot für die Blüten besuchenden Insekten zu verbessern und ihnen dauerhaft gesicherte Lebensbedingungen zu schaffen. Um diese Ziel zu erreichen, erfasst und entwickelt das Netzwerk insektenfreundliche Konzepte, initiiert Modellprojekte und sucht den Dialog mit allen betroffenen Interessensverbänden und Vertretern aus Politik und Verwaltung.
Weitere Informationen erhalten Sie beim 1. Vorsitzenden des Bienenzuchtverein Ebersberg und Umgebung Herrn Peter Klippel